Tel: +49 4826 5208      Email: d@bwana.de

Sprache auswählen

Paul Graetz Website

Die Stimme von Paul Graetz

Die Stimme von Paul Graetz Die Stimme von Paul Graetz

Deutsches Rundfunkarchiv

Bei meinen jahrelangen Recherchen und wiederholten Anfragen beim Deutschen Rundfunkarchiv in Wiesbaden kam es nie zu einem Ergebnis. Es gab keine archivierte Stimmaufnahme von Paul Graetz, im Dritten Reich hatte er Auftrittsverbot, nach dem zweiten Weltkrieg hatten die Menschen andere Sorgen, als vergangenen Afrikafahrten zuzuhören.

Der andere Paul Graetz

Man stieß auf Schallplatten des Berliner Kabarettisten und Theaterschauspieler Paul Graetz, der zur gleichen Zeit in Berlin die Kabarett-und Cabaretszene, nur auf der Bühne und nicht vor der Bühne, wie unser Paul Graetz, prägte. Er war dann auch einer der ersten Tonfilmstars in Deutschland, musste 1933 aufgrund seiner jüdischen Abstimmung aber erst nach England und dann in die USA vor den Nazis in Deutschland  fliehen.

Liedtexte wie: "Mein Herz macht tucke-tucke", "Wenn der alte Motor wieder tackt"

Artist Name - wennderaltemotor.mp3
Text Tucholsky , "Der Führerschein"  .. aus Südwest,   führten gerne auf eine falsche Fährte.

Manchmal war die Zuordnung zu welchem Graetz leicht, manchmal kniffelig. Wenn zum Beispiel ein Photo bei einem Wettkochen für Schauspieler (1932) erscheint (Quelle Bundesarchiv). 2.von links

im Simplizissimus vom 06. April 1931 aber von unserem Paul Graetz die Rede ist. (Er erwähnt es in einem seiner Briefe aus der Zeit), mussten viele Querverweise abgeglichen werden.

 

Tonbandaufnahmen

Meine Hoffnung war, dass es noch private Tonbandaufnahmen vom ihm gab, denn ich fand heraus für 1960 Notiz im Tagesspiegel 24.07.60 Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde von 1860 in Berlin übersendet ihm ein Tonband. „Meine Frau schreibt ja für mich, aber dieses Tonbandgerät macht mich unabhängiger.“ Graetz war zwar nicht blind, aber es gab Sichtfeldeinschränkungen seit dem Büffelkampf von 1912. Sicher hat er seinen kombinierten Vortrag auf Tonband aufgenommen, um ihn der Nachwelt zu erhalten.
Was für eine Vorstellung, seine original handcolorierten Dias von seinen Expeditionen durch Afrika mit seiner Stimme unterlegt. Ein Traum eines jeden Dokumentarfilmers.

Seine dritte Ehefrau Wally Graetz und seine Tochter Uta Graetz-africana konnten sich erinnern: "Es wurden Probeaufnahmen mit dem Vortrag gemacht, aber nur den Anfang." Über den Verbleib der Aufnahmen konnten Sie nie genaueres sagen. Waren sie noch im Haus Afrikaruh in Travemünde, oder im neuen Haus in Pansdorf?

Während der Coronazeit war ich ja noch in Deutschland bis Ende August 2020. Mitte 2020 wurde das "Haus Afrikaruh" von Paul Graetz verkauft und vollständig ausgeräumt. Entgegen unseren Abmachungen hat mich die Vormundschaftliche Betreuerin von Uta Graetz-africana nicht über den Verkauf und den Ausräumtermin informiert. Ich hätte das rausgetragene sichten können und historisch einordnen.

Haus Afrikaruh in Travemünde


Am 16.07.2024 meldete sich Nazim Yalcin, ein ehemaliger Schüler von Uta Graetz-africana, in meinem Deutschlandbüro. Muttern organisierte sofort eine Konferenzschaltung. Er hatte nach Paul Graetz gegoogelt und immer wieder tauchte mein Name dabei auf.
Wir haben uns angeregt unterhalten und es stellte sich heraus, dass er bei einem Teil des Ausräumens von Haus Afrikaruh zugegen war, da er in der Nachbarschaft wohnte. Ein paar Dinge durfte er retten, aber zu dem Tonbandgerät und den Tonbändern sagte er: "Ja, habe ich gesehen, da lagen mehrere Bänder, aber die Ausräumer konnten damit nichts anfangen und es wurde alles in den Müllcontainer geschmissen. Auch viele Briefe, bestimmt 600, Paul Graetz hat sich z.B. beim Hamburger Senat bedankt, dass er einen Ofen geschenkt bekommen hat, aber alles ist weg.
Zumindest ist darüber jetzt Klarheit, vorher hat man immer noch gehofft, dass noch mal was auftaucht von den Bändern.

Ich blieb mit Nazim in Kontakt und besuchte ihn am 04. Januar 2025 in Travemünde. Sein Recherchefeuer wurde angezündet und als wir auf dem Weg nach Hamburg waren kam eine WhatsApp von Nazim, dass er ein Interview mit ihm im Internet gefunden hat.
Die Stimme von Paul Graetz kommt von meinem Telefon.

Volltreffer!

Seine Stimme

Die vor 67 Jahren aufgenommene Sendung ist Mitte 1957 im NDR ausgestrahlt und erst im August 2024 online gestellt worden. Herzlichen Dank, NDR!

Hier der link zum NDR Archiv

https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/Bwana-Tucke-Tucke-Im-Auto-quer-durch-Afrika,audio1703594.html

Artist Name - Bwana-Tucke-Tucke---Im-Auto-quer-durch-Afrika-NDR-de---Geschicht.mp3

Es wurde in Travemünde im Kurgartenhaus [ oberstes Stockwerk] (heute nicht mehr vorhanden) am Lotsenberg 143 aufgenommen.

Paul Graetz war zum Zeitpunkt der Aufnahme 82 Jahre. Die Stimme ist laut und klar. Er zischelt ein wenig, da hatte er wohl gerade nicht alle Zähne im Mund.


Das massige Gebäude sah im Verlauf der Jahrzehnte unterschiedliche Nutzungen: Bis zum Kriegsbeginn 1939 diente es als Erholungsheim der Berufskrankenkasse der kaufmännischen Angestellten. Im September 1939 übernahm die Schlichting-Werft das Haus zur Unterbringung von Werftarbeitern. Nach Kriegsende 1945 war es vorübergehend Sitz der britischen Militärverwaltung, von Ende 1945 bis 1948 Krankenhaus und ab 1949 Hotel, das in den 1950er Jahren den Namen "Hotel Stockholm" erhielt und auch als Flüchlingsunterkunft diente.


Familie Graetz lebte von Mitte 1950  bis 1960 für 10 Jahre in diesem Haus, bis zum Einzug Juli / August 1960 in den von der Bundesregierung bezuschusten Bau „Afrikaruh“ in der „Pommernsiedlung“ Teutendorfer Siedlung  Reiheneigenheim  Langer Bogen 28, Travemünde.

In den Jahren 1972/73 wurde das Gebäude abgebrochen und durch den Neubau eines erheblich weniger voluminösen Wohnhauses ersetzt. Die monumentale Statue eines Lotsen, die in die Ecke des Bauwerks integriert war, befindet sich nun an der Travemünder Lotsenstation am Leuchtenfeld 12 in 23570 Lübeck.

Fundstelle

 

Paul Graetz 1960

 

Die Ordensschnalle ist erhalten

 

×
Informiert bleiben!

Sie erhalten von uns eine kurze Nachricht per Email, wenn es ewas neues im Blog gibt...

Cookie